Wunderschöne Gärten im Ortsteil San Vito, in der besten Luft der Stadt
„[…] Ich begann damit, in Arezzo ein Haus im Vorort San Vito zu kaufen, wo man die beste Luft der Stadt atmen kann […]”: mit diesen Worten beschrieb Vasari sein 1541 erworbenes Haus, in dem heute das gleichnamige Museum untergebracht ist.
Giorgio Vasari (1511 – 1574), Kunsthistoriker und vielseitiger Künstler, Autor der Künstlerbiographien Le Vite, einer unentbehrlichen Quelle der Kunstgeschichtsschreibung, war seiner Heimatstadt stets sehr verbunden, wie die vielen bedeutenden Werke zeigen, die in der Umgebung von Arezzo verstreut sind.
Obwohl er sich nur kurze Zeit dort aufgehalten hat, dachte er oft an sein Haus in Arezzo zurück, das er als einen Zufluchtsort betrachtete, an dem er sich erholen konnte, wenn er von seinen zahlreichen Aufträgen zurückkehrte.
Vasari hat die Dekoration der Räume des Piano Nobile persönlich ausgeführt, die von seiner Absicht zeugen, ein genaues ikonographisches Programm einzuleiten, um die Rolle des Künstlers durch die Verwendung mythologischer, biblischer sowie allegorischer Verweise zu zelebrieren, die sowohl in den Tafelbildern, die die Kassettendecken schmücken, als auch in den Gewölben und Wanddekorationen des Hauses wieder aufgenommen werden.
Die in der zu Beginn der 1950er Jahre eingerichteten Bildergaleri ausgestellten Werke stammen größtenteils aus den Sammlungen der Florentiner Galerien, einer Gemäldesammlung aus dem 16. Jahrhundert, die sich insbesondere auf die „Studiolo-Maler“ beziehen, d. h. auf jene Künstler, die um 1570 mit Vasari an der Dekoration des Studiolo von Francesco I. de’ Medici im Palazzo Vecchio zusammenarbeiteten. Zu ihnen zählten Alessandro Allori, Perin del Vaga, Giovanni Stradano, Santi di Tito und andere aus Arezzo und Florenz.
Neben dem Haus befindet sich der Dachgarten im italienischen Stil, der ursprünglich größer war und auch Gemüsegärten umfasste.
Im Inneren der Casa Vasari, das vom Museumsrundgang ausgeschlossen und nicht öffentlich zugänglich ist, befindet sich das wertvolle Vasari-Archiv mit der Korrespondenz des Künstlers aus Arezzo und Dokumenten wie der Ricordanze und dem Zibaldone.
Ticket
Erwachsene / € 5,00
Ermäßigt / € 3,00
Gratis
TICKETVERKAUF
Museo di Casa Vasari
Via XX Settembre, 55
VERGÜNSTIGUNGEN, ERMÄSSIGUNGEN UND GRUPPEN
Mehr darüber, wer Anspruch auf ermäßigte oder kostenlose Tickets hat, und lesen Sie die Einzelheiten zum Eintritt für Einzelpersonen und Gruppen
ALLGEMEINE KAUFBEDINGUNGEN
Lesen Sie über Kaufbedingungen, Rücktrittsrecht, mögliche Rückerstattungen
Erwachsene
€ 8,00
(€ 5,00 + € 3,00 Provision)
Ermäßigt
€ 6,00
(€ 3,00 + € 3,00 Provision)
Gratis (+ € 3,00 Provision)
Mo – Mi – Do – Fr – sa / 8.30 – 19.30 Uhr
(letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Sonntag und Feiertag / 8.30 – 13.30 Uhr
(letzter Eintritt 12.30 Uhr)
Geschlossen: 1. Januar, 25. Dezember
Museo di Casa Vasari
Via XX Settembre, 55
DAS MUSEEN-KOMBITICKET KAUFEN
Alles sehen, Warteschlangen vermeiden und Geld sparen.
Besondere Öffnungszeiten
Sonntag, 26/11 | 8:30 – 20:00 Uhr
Sonntag, 3/12 | 8:30 – 18:00 Uhr
Freitag, 8/12 | 8:30 – 19:30 Uhr
Sonntag, 10/12 | 8:30 – 19:30 Uhr
Sonntag, 24/12 | 8:30 – 19:30 Uhr
Dienstag, 26/12 | 8:30 – 13:30 Uhr
Informationen
• Da der Platz in den meisten Räumen begrenzt ist, sind höchstens 25 Personen gleichzeitig zugelassen. Zum „Stanzino Vasariano“ (kleines Vasari-Zimmer) haben nur 3 Personen gleichzeitig Zutritt, zur „Cappellina“ (kleine Kapelle) jeweils eine Person. Zum Videoraum sind 8 Personen gleichzeitig mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von 20 Minuten zugelassen.
• Die Kasse schließt 30 Minuten vor Museumsschluss
• Kostenloser Eintritt jeden ersten Sonntag des Monats
Kontakt Ticketverkauf:
(+39) 0575 1696258
info@arezzointour.it